Kirsten Müller

Berlin

zertrennt
Ich ging am Deutsch-Russischen Museum in Berlin-Karlshorst vorbei, sah die Kanone des Panzers auf die Straße gerichtet und war sprachlos. Ich habe ein unangenehmes Gefühl, wenn dieser Museumspanzer mit seinem Rohr auf eine öffentliche Straße zeigt. Deshalb habe ich dieses Rohr geteilt, sodass auch symbolisch keine Gefahr von ihm ausgehen kann. Im Gebäude nebenan wurde die bedingungslose Kapitulation Deutschlands unterzeichnet und danach das Land und Berlin erst einmal von den vier Siegermächten verwaltet. Bis Anfang der 1990er-Jahre war dieses Gebiet in Karlshorst für die Bevölkerung gesperrt.

geteilt
»Alles wird besser – nichts wird gut.«
Diese Zeile stammt aus einem Songtext von Werner Karma aus den 1980er-Jahren, interpretiert von der Rockband Silly. Darüber musste ich jetzt nach langer Zeit neu nachdenken, als ich das Bild sah. Dann fiel mir die geteilte Stadt Nikosia in Zypern ein, die ich vor einiger Zeit besuchte. Hier werden noch heute die Stadthälften durch Stacheldraht zerschnitten. Es gibt eine Grenze mit Grenzkontrollen, von UN-Soldaten kontrolliert.

vereint
Das Grundstück befand sich direkt am Berliner Mauerstreifen. Die dreieckige Verkehrsinsel gehörte zu Ostberlin, befand sich aber auf der Westberliner Seite der Mauer. Osman Kalin baute hier ab 1983 mit Genehmigung der DDR-Seite Gemüse an. Später wurde ein zweigeschossiges Gebäude errichtet, welches öfter abbrannte und wieder aufgebaut wurde. Vielleicht wird das Baumhaus zukünftig als privates Museum genutzt werden, wie es sich der Sohn von Osman Kalin wünscht.

01 Kirsten Müller Zertrennt Nichtssagen 1024h 20
02 Kirsten Müller Geteilt Nichtssagen 1024h 20
03 Kirsten Müller Vereint Nichtssagen 1024h 20
01 Kirsten Müller Zertrennt Nichtssagen 1024h 20
Zertrennt
02 Kirsten Müller Geteilt Nichtssagen 1024h 20
Geteilt
03 Kirsten Müller Vereint Nichtssagen 1024h 20
Vereint

Kunstschönheit

Goethe unterschied »Naturschönheit« von »Kunstschönheit«.

Die Kunstschönheit der Architektur von U-Bahnhöfen in Berlin wirkt zum Teil wie Kathedralen oder beeindruckt durch ihre Schlichtheit. Die Stationen zeigen die architektonische Entwicklung des U-Bahnhofbaus in einem Zeitraum von über 100 Jahren.

Leider sind nicht alle U-Bahnhöfe in Berlin eine Kunstschönheit.

01 Kirsten Müller Heidelberger Platz Exhib
02 Kirsten Müller Schillingstrasse Exhib
03 Kirsten Müller Altstadt Spandau Exhib
04 Kirsten Müller Lindauer Allee Exhib
05 Kirsten Müller Museumsinsel Exhib
01 Kirsten Müller Heidelberger Platz Exhib
Heidelberger Platz
02 Kirsten Müller Schillingstrasse Exhib
Schillingstrasse
03 Kirsten Müller Altstadt Spandau Exhib
Altstadt Spandau
04 Kirsten Müller Lindauer Allee Exhib
Lindauer Allee
05 Kirsten Müller Museumsinsel Exhib
Museumsinsel

Kalter Krieg

Ich bin vor dem Mauerbau in Berlin geboren und im Ostteil der dann geteilten Stadt aufgewachsen. Der »kalte Krieg« war für mich unterschwellig immer präsent.

Ich erinnere mich an sowjetische Panzer, die in den 1960er-Jahren am Bahnhof Berlin-Kaulsdorf auf Schienen verladen wurden, an amerikanische Soldaten, die aus ihren Autos heraus Kaugummis verteilten, und auch an die »Westpakete« meines Großonkels aus dem anderen Teil der Stadt.

Für dieses Projekt bin ich noch einmal auf Spurensuche gegangen.

01 Kirsten Müller Grenzanlage Bernauer Straße Exhib1920
02 Kirsten Müller Luftbrücke Exhib1920
03 Kirsten Müller Westpaket Exhib1920
04 Kirsten Müller Tränenpalast Exhib1920
05 Kirsten Müller Checkpoint Charlie Exhib1920
01 Kirsten Müller Grenzanlage Bernauer Straße Exhib1920
Grenzanlage Bernauer Straße
02 Kirsten Müller Luftbrücke Exhib1920
Luftbrücke
03 Kirsten Müller Westpaket Exhib1920
Westpaket
04 Kirsten Müller Tränenpalast Exhib1920
Tränenpalast
05 Kirsten Müller Checkpoint Charlie Exhib1920
Checkpoint Charlie

Ich sehe Rot!

Rot ist die auffälligste Farbe im sichtbaren Farbspektrum. Bei Rot müssen wir hinsehen.
Wir assoziieren damit erhöhte Aufmerksamkeit.
Rot ist die Farbe der Liebe und Leidenschaft.
Aber auch Wut, Zorn und Aggression wird mit ihr verbunden.

Die hohe Anzahl von Absperrschrankengitter im öffentlichen Stadtraum über einen sehr langen Zeitraum macht mich wütend. Es trifft jeden, egal ob Fußgänger, Radfahrer oder Autofahrer.

01 Kirsten Müller Absperrschrankengitter 1 Rot 1024h 80
02 Kirsten Müller Absperrschrankengitter 2 Rot 1024h 80
03 Kirsten Müller Absperrschrankengitter 3 Rot 1024h 80
04 Kirsten Müller Absperrschrankengitter 4 Rot 1024h 80
05 Kirsten Müller Absperrschrankengitter 5 Rot 1024h 80
06 Kirsten Müller Absperrschrankengitter 6 Rot 1024h 80
01 Kirsten Müller Absperrschrankengitter 1 Rot 1024h 80
02 Kirsten Müller Absperrschrankengitter 2 Rot 1024h 80
03 Kirsten Müller Absperrschrankengitter 3 Rot 1024h 80
04 Kirsten Müller Absperrschrankengitter 4 Rot 1024h 80
05 Kirsten Müller Absperrschrankengitter 5 Rot 1024h 80
06 Kirsten Müller Absperrschrankengitter 6 Rot 1024h 80

Gärten der Welt

Kultur ist die Weise, in welcher Menschen sich verständigen, ihre Kenntnisse über die Einstellung zum Leben entwickeln und weitergeben.

Am Beispiel der Themengärten in den »Gärten der Welt« in Berlin erkennen wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der von Menschen geschaffenen Gartengestaltung.

Das Gemeinsame aller Gärten ist das Wasser. Unterschiedlich ist seine Präsentation.

Das Wasser im chinesischen und christlichen Garten strahlt große Ruhe aus. Nichts bewegt sich sichtbar. Auch der japanische Garten ist ein Ort meditativer Ruhe. Jedoch wird hier das Wasser durch kleine Kieselsteine, die in eine immer gleiche Wellenform geharkt werden, dargestellt.

Im Gegensatz dazu durchfließt ein Bachlauf mit einem kleinen Wasserfall den koreanischen Garten.

Verspielt wirkt der orientalischen Garten mit seinen Fontänen. Hier ist das Wasser in ständiger Bewegung. Man meint, sein Plätschern zu hören.

01 Kirsten Müller Chin.Garten Exhib
02 Kirsten Müller Japan.Garten Exhib
03 Kirsten Müller Korean.Garten Exhib
04 Kirsten Müller Christl.Garten Exhib
05 Kirsten Müller Orient.Garten Exhib
01 Kirsten Müller Chin.Garten Exhib
chinesischer Garten
02 Kirsten Müller Japan.Garten Exhib
japanischer Garten
03 Kirsten Müller Korean.Garten Exhib
koreanischer Garten
04 Kirsten Müller Christl.Garten Exhib
christlicher Garten
05 Kirsten Müller Orient.Garten Exhib
orientalischer Garten
error: Dieser Inhalt ist geschützt.