Fotos verändern die Welt.

zumindest Deine

Fotokurse, Webinare, konzeptionelle Projekte und jede Menge Spaß

Verändern Fotos Deine Welt?

Sicherlich.

Wir kennen alle Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben. Die etwas ausgelöst und verändert haben:

Princess Diana mit zwei HIV-infizierten Kindern im Arm. Die Menschen auf der Berliner Mauer. Angela Merkel, umringt von Staatschefs, die auf Donald Trump herabblickt. Neil Armstrong auf dem Mond. Die Fotos von Kim Phúc oder Bibi Aisha. Man kennt ihre Geschichte ­und damit das Schicksal einer ganzen Generation oder Kultur durch nur ein Foto: das Mädchen, das nackt vor den Napalmflammen flieht, die junge Afghanin, der die Taliban die Nase abgeschnitten haben. Der Mann, der sich auf dem Tian’anmen-Platz in Peking den Panzern entgegenstellt. Greta Thunberg mit ihrem Plakat vor der Schule.

Aber es gibt auch Fotos, die nur Deine Welt verändern. Fotos, die Menschen und Ereignisse lebendig halten. Fotos, die den Wunsch in Dir ausgelöst haben, Dich mit Fotografie zu beschäftigen. Vielleicht sogar das Foto auf Tinder, bei dem Du nach rechts wischst und eine große Liebesgeschichte ihren Anfang nimmt?

Serie von Andrea Esser zum Thema »Schönheit«

Wie können Deine Fotos die Welt verändern?

Indem Du ihnen Bedeutung verleihst. Ein ästhetisch ansprechendes Foto ist schneller gemacht als eins, das zum Nachdenken anregt. Das eine Emotion auslöst. Über das man mehr erfahren will. Dessen Entstehung uns interessiert.

Sobald Deine Fotos stilsicher und noch dazu bedeutsam sind, verändern sie die Welt. Und wenn es nur Deine ist.

Ein kluges Foto kann etwas im Betrachter auslösen, ihm im Sekundenbruchteil sagen: Diesen Menschen will ich kennenlernen. Über diese Situation will ich mehr wissen. Darüber muss ich nachdenken. Das berührt mich emotional.

Jeden Tag werden allein auf Plattformen wie Instagram, Facebook, Snapchat und WhatsApp Milliarden von Fotos hochgeladen und geteilt. Die meisten davon sind absolut bedeutungslos. Massenware, die um einen Moment der Aufmerksamkeit buhlt. Einige davon sind wirklich schön, gestochen scharf und farblich harmonisch, aber hinterlassen sie einen Eindruck, der länger anhält als die Dauer des Betrachtens?

Für die Augen

Gestalte ästhetische Bilder, die den Blick einfangen, berühren und verweilen lassen. Fotos, die man genießen will.

Für den Verstand

Gib dem Betrachter eine Herausforderung: Erzähle ihm Geschichten, vermittle ihm eine Idee, lass ihn nachdenken.

Für dich

Zeige Dich in Deiner fotografischen Arbeit – deine Gedanken, Werte und Ideen. Und erhalte die Anerkennung dafür.

Unsere Mission

Wir verändern Deine Fotografie und ihre Wirkung

Wir haben es uns mit der Drittelregel Fotoschule zur Herausforderung gemacht, Deine Fotografie bedeutsam zu machen: In unseren Fotokursen und Foto-Webinaren lernst Du, handwerklich gute, interessante und eigenständige Bilder anzufertigen und nach Deinen Wünschen zu bearbeiten.

In den Fotoprojekten setzen wir den Fokus auf konzeptionelles Arbeiten und das Erstellen von fotografischen Serien. Hier kannst Du Geschichten erzählen, Deine Sicht der Dinge vermitteln, Aussagen mit den Mitteln der Fotografie treffen.

Beides zusammen sorgt für kluge Fotos. Bilder, die etwas bedeuten. Die etwas zu sagen haben. Die etwas vom Betrachter verlangen. Die dem Gehirn Spaß machen und der Seele Nahrung geben.

Wir sind angetrieben von dem Wunsch, Fotos ihren Wert zurückzugeben. Und die Menschen dahinter zu zeigen – durch ihre fotografischen Arbeiten.

Um kluge Fotos zu machen, brauchst Du keine teure Ausrüstung, nicht das neueste Objektiv oder die Kamera, deren Pixel Du nicht mehr zählen kannst. Du kannst kluge Fotos analog machen oder mit Deinem Smartphone. Mit jedem Gerät, das fotografieren kann.

In erster Linie machst Du die bedeutsamen Bilder mit Deinem Kopf. Die Kamera hält sie nur fest.

Wir liefern Dir die Anregungen, das stilistische Rüstzeug, das technische Grundverständnis und die Lust auf Bilder, die mehr können als hübsch zu sein. Wir zeigen Dir, wie Du Bilder analysieren und besprechen kannst, wie Du eine Auswahl triffst und Deine Arbeiten präsentierst. Und vieles mehr.

Mach Deine Bilder einzigartig …

Finde heraus, wie einfach die Grundlagen wie Belichtung und Bildaufbau sind. Was ein Porträt besonders macht und welche Motive für Schwarz-Weiß-Fotos geeignet sind (und welche nicht). Wie Du Fotos analysieren und besprechen kannst, worauf man bei der Gestaltung eines Fotobuchs achten sollte, wie Du Photoshop und Lightroom für Deine Fotos nutzt und wie Du ein Grafiktablett optimal einsetzt. Und und und.

… und lass sie etwas bewirken

In unserem Fotoprojekt führen wir Dich innerhalb von drei Monaten durch den ganzen Prozess einer konzeptionellen Fotoarbeit und des Anfertigens einer Serie. Ein gemeinsames Thema dient als Beispiel. Danach kannst Du Dich Deinen eigenen Herzensthemen widmen. Oder Dir bei uns ein neues Thema abholen.

Die erstmalige Teilnahme ist kostenfrei!

empfohlen von bedeutenden Menschen:

Joachim Geisau
Joachim Geisau
6. November, 2023
BINGO! Super Workshop - wie immer.
Claudia Ewen
Claudia Ewen
5. September, 2023
Ich bin begeistert vom Konzept der Drittelregel Fotoschule. Man kann sich eine Zeitlang (ca. 3 Monate) mit einem gestellten Thema auseinandersetzen, was eine ganz andere Art des Fotografierens und der Herangehensweise ermöglicht. Zudem erweitern und bereichern die Zoom-Meetings mit den Teilnehmenden des entsprechenden Themas den "Horizont", die angebotenen Webinare sind ebenfalls hilfreich und immer gut konzipiert.
Matthias Lemke
Matthias Lemke
1. September, 2023
Ein fachlich hervoragendes Webinar. Von Marwin kann ich noch sehr viel lernen. Er kann sein Wissen optimal weitergeben. Sehr zu empfehlen. Vielen Dank.
Manuela Backer
Manuela Backer
26. Juni, 2023
Absolut empfehlenswert!!! Tolle Workshops, sehr gut erklärt. Die Fotoprojekte sind großartig und bringen einem viele Ideen und Anregungen, man hat die Chance, seine Ideen umzusetzen, der Austausch ist immer wieder sehr gut und bringt jede Menge Tipps und Anregungen.
Karin Radszuhn
Karin Radszuhn
25. März, 2023
Der Workshop „Malen mit Licht“ ist uneingeschränkt zu empfehlen. Hat Riesenspass gemacht. War bestimmt nicht das letzte Mal, dass ich mit dem Team unterwegs war.
Esteban Lombeyda
Esteban Lombeyda
24. März, 2023
Webinar Bildaufbau Der Dozent war sehr gut vorbereitet. Das Webinar war sehr gut strukturiert. Die verschiedenen Arten der Perspektive wurden mit Beispielen erklärt, wir lernten, wie man Bilder "liest". Die offene Diskussion über ausgewählte Bilder war goldwert, um das Gelernte zu verinnerlichen. Die Atmosphäre war großartig. Webinar Semantische Intuition Die Dozentin war sehr gut vorbereitet. Das Webinar war sehr gut strukturiert. Das Thema ist schwierig zu erfassen. Die Dozentin hat es durch Übungen geschafft, dass ich Semantische Intuition verstehen und anwenden konnte. Die Atmosphäre war toll. Webinar Besprechen der eigenen Fotos Lieber spät als nie. Sorry für das verspäteten Feedback. Als Hobbyfotograf zeigt man seine Fotos der Familie und Freunden. Die Kommentare sind in der Regel positiv. Meistens sind die Fotos die Erinnerungen von Freunden oder der Familie und das ist es, was zählt. Der Detailreichtum, den ein Foto enthalten kann, ist den meisten nicht bewusst. Hier setzt das Webinar "Besprechen der eigenen Fotos" an. Man stellt eigenen Fotos den anderen Teilnehmern und den Seminarleitern zur Verfügung. Man kann wählen, ob die Fotos unter technischen oder inhaltlichen Gesichtspunkten analysiert werden sollen. In einer ersten Runde werden die Fotos begutachtet und in einer zweiten Runde erhält man ein Feedback zum Bild. Für mich ist es unheimlich lehrreich, dieses Feedback zu erhalten. Denn die anderen Teilnehmer und die Kursleiter haben ein gutes fotografisches Auge und entdecken viele Details in den Fotos, die ich zum Teil selbst nicht kannte. Darüber hinaus vermitteln die Kursleiter viel fotografisches Wissen. Dieses Wissen ist genau auf das besprochene Bild abgestimmt, so dass ich dabei viel lerne. Herzlichen Dank und ich freue mich schon auf das nächste Webinar.
Conny Wischhusen
Conny Wischhusen
12. Februar, 2023
Mir gefällt es sehr, dass man nach einem Kurs noch die vielen Infos als PDF bekommt. Das ist nicht überall so üblich. Auch das die Kurse als Zoom digital angeboten werden, ist toll! Danke!!

Serie von Jörg Schneider zum Thema »Kultur«

error: Dieser Inhalt ist geschützt.