Sitzmöbel, die von ihren ehemaligen »Besitzern« auf die Straße gestellt wurden, im Grunde eine Erweiterung der Wohnräume in den öffentlichen Raum hinein. Eine Form der »Sitzkultur«
Alles wurde so vorgefunden, nichts wurde arrangiert. An manchen Orten wird man öfter fündig, und manche Möbel ziehen auch schon mal um. Zu beachten gilt auch die Farbwahl bzw. Beziehung der einzelnen Stücke zur ihrer Umgebung.
Sagen Sie jetzt nichts, denn über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Stabmattenzäune sprießen in NRW wie Pilze aus dem Boden.
Warum mögen ihre Besitzer diese blickdichte Grenzbebauung?
Ist es, um Privatsphäre zu schaffen, oder geht es um Abschottung?
Auch jenseits unserer direkte: Nachbarschaft spiegeln Zäune
unsere Gefühle wieder.
Unsere Angst in unsicheren Corona-Zeiten.
In Zeiten, in denen reiche Länder wieder Mauern errichten.