Renate Gumprich-Donau

Wenn Bäume den Halt verlieren

Seit Jahrtausenden stehen um uns herum Bäume, die oft einen dichten Wald bilden und im Boden fest verwurzelt sind. Seit dem um sich greifenden Klimawandel finden immer mehr Bäume immer weniger Nahrung, Wasser und Halt. Die Wälder beherbergen trockene Grüppchen von Fichten und Tannen, und selbst »robuste« Pflanzen können den heftigen Wetterveränderungen oft nicht mehr ausreichend Kraft entgegensetzen und verlieren ihren Halt im Boden – Windbruch.

Wenn Biber den Bäumen den Halt rauben, entstehen neue Biotope, die Tieren Schutz und Lebensraum geben, die verloren gegangen sind. Dann gibt der Baum dem Wasser »Halt«, das sich dahinter staut und zu neuem Leben führt.

1 Renate Gumprich D Bewachsen Renate Gumprich Donau Ergebnis
2 Renate Gumprich D Quergelegt Renate Gumprich Donau Ergebnis
3 Renate Gumprich D Entwurzelt Renate Gumprich Donau Ergebnis
4 Renate Gumprich D Zersägt Renate Gumprich Donau Ergebnis
5 Renate Gumprich D Gefallen Renate Gumprich Donau Ergebnis
6 Renate Gumprich D Festgehalten Renate Gumprich Donau Ergebnis
7 Renate Gumprich D Abgenagt Renate Gumprich Donau Ergebnis
1 Renate Gumprich D Bewachsen Renate Gumprich Donau Ergebnis
bewachsen
2 Renate Gumprich D Quergelegt Renate Gumprich Donau Ergebnis
quergelegt
3 Renate Gumprich D Entwurzelt Renate Gumprich Donau Ergebnis
entwurzelt
4 Renate Gumprich D Zersägt Renate Gumprich Donau Ergebnis
zersägt
5 Renate Gumprich D Gefallen Renate Gumprich Donau Ergebnis
gefallen
6 Renate Gumprich D Festgehalten Renate Gumprich Donau Ergebnis
festgehalten
7 Renate Gumprich D Abgenagt Renate Gumprich Donau Ergebnis
abgenagt

Viertel

Viertel – ein Teil / der vierte Teil von einem Ganzen?

Und was ist dann das Ganze? Ein Stück von Zeit? Ein Stück eines Gegenstandes? Ein Stück von etwas Größerem – einer Stadt – also ein Stadt-Viertel? Und was wäre, wenn man diese Einteilungen miteinander verbindet?

Herausgekommen ist ein Porträt des Viertels – Stadtbereichs – in dem ich lebe, eigentlich eher das Dörfchen, das einen Teil – aber nicht einmal ein Viertel der Stadt ausmacht – aufgenommen als vierfaches „Stückwerk“ mit einem Viertel der gewohnten Zeit. Und das dann auch noch im ersten Quartal des Jahres!
Hier knubbeln sich wahrlich die Viertel!

1 Renate Gumprich D Der Tag Beginnt Renate Gumprich Donau Ergebnis
2 Renate Gumprich D Erste Sonnenstrahlen Renate Gumprich Donau Ergebnis
3 Renate Gumprich D An Der Bahn Entlang Renate Gumprich Donau Ergebnis
4 Renate Gumprich D über Die Brücke Renate Gumprich Donau Ergebnis
5 Renate Gumprich D Verschneite Felder Renate Gumprich Donau Ergebnis
6 Renate Gumprich D Weg In Den Wald Renate Gumprich Donau Ergebnis
7 Renate Gumprich D Abendstimmung überm Tal Renate Gumprich Donau Ergebnis
1 Renate Gumprich D Der Tag Beginnt Renate Gumprich Donau Ergebnis
Der Tag beginnt
2 Renate Gumprich D Erste Sonnenstrahlen Renate Gumprich Donau Ergebnis
Erste Sonnenstrahlen
3 Renate Gumprich D An Der Bahn Entlang Renate Gumprich Donau Ergebnis
An der Bahn
4 Renate Gumprich D über Die Brücke Renate Gumprich Donau Ergebnis
Über die Brucke
5 Renate Gumprich D Verschneite Felder Renate Gumprich Donau Ergebnis
Verschneite Felder
6 Renate Gumprich D Weg In Den Wald Renate Gumprich Donau Ergebnis
Weg in den Wald
7 Renate Gumprich D Abendstimmung überm Tal Renate Gumprich Donau Ergebnis
Abendstimmung überm Tal

Mehr Viertel

Wie viele Viertel macht ein Ganzes? Auf jeden Fall mehr, als in eine einzige
Serie hineinpasst! Denn das Viertel, um das es geht, hat noch viele andere
Aspekte.
Also noch ein Versuch, das Viertel – aufgeteilt in Viertel-Bilder – mit ein Viertel-
Sekunde Belichtungsteil auf der Festplatte zu fixieren.
Und das ist noch nicht das Ende der Viertel.

1 Renate Gumprich D Postzustellung Renate Gumprich Donau Ergebnis
2 Renate Gumprich D Unter Denkmalschutz Renate Gumprich Donau Ergebnis
3 Renate Gumprich D Alte Schmiede Renate Gumprich Donau Ergebnis
4 Renate Gumprich D Fensterfront Renate Gumprich Donau Ergebnis
5 Renate Gumprich D Buntes Fachwerk Renate Gumprich Donau Ergebnis
6 Renate Gumprich D Altes Haus Renate Gumprich Donau Ergebnis
7 Renate Gumprich D Kirche Renate Gumprich Donau Ergebnis
1 Renate Gumprich D Postzustellung Renate Gumprich Donau Ergebnis
Postzustellung
2 Renate Gumprich D Unter Denkmalschutz Renate Gumprich Donau Ergebnis
unter Denkmalschutz
3 Renate Gumprich D Alte Schmiede Renate Gumprich Donau Ergebnis
alte Schmiede
4 Renate Gumprich D Fensterfront Renate Gumprich Donau Ergebnis
Fensterfront
5 Renate Gumprich D Buntes Fachwerk Renate Gumprich Donau Ergebnis
buntes Fachwerk
6 Renate Gumprich D Altes Haus Renate Gumprich Donau Ergebnis
altes Haus
7 Renate Gumprich D Kirche Renate Gumprich Donau Ergebnis
Kirche

Männerspuren

»Männer sind es, die Geschichte machen.«
Preußischer Hof-Historiker Heinrich von Treitschke 1874

Aber stimmt das wirklich?

Bis vor ca. 12.000 Jahren waren Männer und Frauen gleichberechtigt, um das Überleben zu sichern. Die Jäger- und Sammlergruppen waren egalitär aufgebaut, da sie beim Jagen und Sammeln aufeinander angewiesen waren. Erst mit der Sesshaftwerdung und der Entwicklung von Ackerbau und Viehzucht entwickelten sich patriarchalische Strukturen.

Seitdem Geschichte aufgeschrieben wird, wird von Männern und ihren Heldentaten berichtet. Männer waren und sind es auch heute noch vielfach, die Spuren hinterließen und hinterlassen. Frauen bekamen untergeordnete Rollen oder wurden sogar verteufelt. Sie wurden aber auch als Göttinnen verehrt, bis das Christentum dem Einhalt gebot. Nur langsam ändert sich daran etwas – und auch nicht in allen Teilen der Welt. So sehen wir heutzutage mehr Männerspuren in unserer Umgebung als Spuren von Frauen.

Opfersteine der Kelten finden sich oft an alten Römerstraßen, bekannten oder weniger bekannten, wie in der Gegend der sagenhaften Stadt Badua im Rurtal. Matronensteine und Heidentempel zeugen von der nachhallenden Bedeutung von Göttinnen noch während der Römerzeit, beispielsweise in Nettersheim in der Eifel. Bei den Rittern im Mittelalter waren die Männer wichtiger, die die Burg besaßen und verteidigten, im Zweiten Weltkrieg hinterließen die Nazis ein Bollwerk gegen den Feind, den Westwall, der inzwischen von der Natur zurückerobert wird. Moderne Spuren von Männern sind friedlicher und überwiegend Hinweise auf wichtige Markierungen.

In der Zukunft könnte sich der Blickwinkel ändern: Frauen blicken auf Männer – herab? als Dialog? aus Interesse?

1 Renate Gumprich D Sinusstein Ergebnis
2 Renate Gumprich D VIA Macromagus Ergebnis
3 Renate Gumprich D Ritterburg Hunolstein Ergebnis
4 Renate Gumprich D Westwall Eifelkreuz Ergebnis
5 Renate Gumprich D Eifelhexen Kranzbruchvenn Ergebnis
6 Renate Gumprich D Moderne Spuren Ergebnis
7 Renate Gumprich D Frauenblick Auf Männer Ergebnis
1 Renate Gumprich D Sinusstein Ergebnis
Sinusstein
2 Renate Gumprich D VIA Macromagus Ergebnis
VIA Macromagus
3 Renate Gumprich D Ritterburg Hunolstein Ergebnis
Ritterburg
4 Renate Gumprich D Westwall Eifelkreuz Ergebnis
Westwall-Eifelkreuz
5 Renate Gumprich D Eifelhexen Kranzbruchvenn Ergebnis
Eifelhexen Kranzbruchvenn
6 Renate Gumprich D Moderne Spuren Ergebnis
Moderne Spuren
7 Renate Gumprich D Frauenblick Auf Männer Ergebnis
Frauenblick auf Männer

Gartenliebe


»Ein Mensch, der aus der großen Stadt
ins Grüne sich begeben hat
läs hier, allein auf weiter Flur,
recht gern im Buche der Natur.
Doch bald, betrübt, er wieder geht:
denn ach, er ist Analphabet.«

Eugen Roth

Oder auch – von einem anonymen Urheber: »Alle sagten: das geht nicht.
Dann kam einer, der das nicht wusste, und tat es einfach.«

Grün, bunt, voller Leben – so soll (m)ein Garten sein! Und entpuppt sich schnell als ein Steckenpferd, das mit einem PS gemächlich schaut, was sich da tut und entwickelt – was neu auftaucht, obwohl nie gepflanzt oder gesät, etwa die Wilde Karde oder die Wollige Königskerze. Was vor Monaten gesteckt und hoffentlich überwintert hat und nun geerntet werden kann, Mengen von Knoblauch, was da kreucht und fleucht oder fliegt – Schmetterlinge, Hummeln jeglicher Art, Holzbienen, neben Tigerschnegeln und Gehäuseschnecken und was sich alles von allein ansiedelt.

Skurrile Gestalten finden sich da, die den Garten bevölkern, und Gemeinschaften, die einander stützen und fördern, umschwirrt von Bewohnern, die sich in der Wildnis eingerichtet haben und die Beete nutzen: Auch wenn manches Pflänzchen dadurch dem Gartennutzer verloren geht, es bleibt dennoch für alle genug übrig!
So kann (m)ein Garten schnell zum Steckenpferd werden, was nicht nur Nutzen hervorbringt – Ernten, Nahrung und Blüten – sondern Beobachtung von Zusammenhängen, Lebenszyklen und der gesamten Vielfalt des Lebens. Da muss das Steckenpferdchen manchmal Schritt gehen und den Kopf beugen und von Nahem beschauen, was es auf dieser Erde so alles gibt. Und in der Vielfalt der Lebenserscheinungen eine Ordnung finden, was manchmal gar nicht so einfach ist.

1 Renate Gumprich D Im Garten Renate Gumprich Donau Ergebnis
2 Renate Gumprich D Alant Renate Gumprich Donau Ergebnis
3 Renate Gumprich D Knoblauchernte Renate Gumprich Donau Ergebnis
4 Renate Gumprich D Gartengnom Renate Gumprich Donau Ergebnis
5 Renate Gumprich D Karde Renate Gumprich Donau Ergebnis
6 Renate Gumprich D Pflanzengemeinschaft Renate Gumprich Donau Ergebnis
7 Renate Gumprich D Schafgarbe Renate Gumprich Donau Ergebnis
1 Renate Gumprich D Im Garten Renate Gumprich Donau Ergebnis
Im Garten
2 Renate Gumprich D Alant Renate Gumprich Donau Ergebnis
Alant
3 Renate Gumprich D Knoblauchernte Renate Gumprich Donau Ergebnis
Knoblauchernte
4 Renate Gumprich D Gartengnom Renate Gumprich Donau Ergebnis
Gartengnom
5 Renate Gumprich D Karde Renate Gumprich Donau Ergebnis
Karde
6 Renate Gumprich D Pflanzengemeinschaft Renate Gumprich Donau Ergebnis
Pflanzengemeinschaft
7 Renate Gumprich D Schafgarbe Renate Gumprich Donau Ergebnis
Schafgarbe

Fremdes an ungewöhnlichen Orten

Wälder ohne Ende, Sümpfe, unwirtliche Gegenden und mittendrin das Moor, das »Åke vom Moor« 1935 mit 21 Jahren kauft, um – statt weiter als Knecht zu arbeiten – mit dem Torf als Düngemittel Geld zu verdienen. Nach dem Zweiten Weltkrieg sammelte er alte Autos ein, die auf Waldwegen einfach stehen gelassen worden waren, um daraus Maschinen zu bauen, die ihm die Handarbeit erleichtern konnten. So entstanden zahlreiche Hilfsmittel wie ein draisineähnliches Transportmittel für den Torf, eine Fördermaschine für das Lager, ein Zerkleinerer, eine Torfpresse aus alten Automotoren und Dreschmaschinen.

Was er nicht benötigte, verkaufte er als Ersatzteile – die entkernten Karosserien bleiben im Wald liegen. Seit dem letzten Schrottautokauf 1974 hatte er ein ganzes Lager von Ersatzteilen zur Verfügung, welche ihm die Bauern und andere abkauften. 1992 zog er ins Altersheim. Fast zehn Jahre lang dauerte dann die Diskussion darum, was mit dem Gelände passieren soll. Seit 2001 darf die Natur dieses zurückerobern, und so ist der Bilkyrkogård zu einem Ort der Anziehung für Fotografen und Abenteurer geworden, die dem zunehmenden Verfall interessiert zusehen.

Informationen nach Texten der Gemeinde Tingsryd / Småland

1 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
2 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
3 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
4 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
5 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
6 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
7 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
1 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
2 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
3 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
4 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
5 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
6 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis
7 Renate Gumprich D Schrott Collage Renate Gumprich Donau Ergebnis

In die Fremde ziehen

Småland – einsame Landschaften, endlose „steinreiche“ Wälder, unergründliche Sümpfe. Es ist kein einfaches Leben für die Bauern und ihre Familien in dieser Umgebung. Das Land zu bebauen ist hart, die Ernten mager, das Wetter unberechenbar. Von Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts wanderte fast die Hälfte der småländischen Bevölkerung nach Jahren von Missernte und Hungersnot, wegen Druck vonseiten von Krone, Adel und der Kirche aus ins gelobte Land Amerika – in der Hoffnung auf ein besseres Leben und Einkommen.

Aus ganz Schweden ging fast ein Viertel der Bevölkerung nach Amerika. Ihren Weg hat der schwedische Autor Vilhelm Moberg, der selbst in einfachen Verhältnissen in der von ihm beschriebenen Gegend aufwuchs, in einer eindrucksvollen Roman-Tetralogie nachgezeichnet.

Heute gibt es in Småland zahlreiche Orte, an denen sich die Geschichte der Auswanderung nachvollziehen lässt – an Orten, an denen der Film zu den Romanen gedreht wurde. An Wegen und Straßen, die die Route der Auswanderer nachzeichnen, an Skulpturen und Gedenkstätten, die an die Auswanderer erinnern, durch Feste als Erinnerungskultur. Aber auch aus anderen Teilen Europas wanderten Menschen nach Amerika aus, selbst aus der eigenen Familie. Auch sie sahen auf verschiedene Weise keine Zukunft mehr in ihrem ursprünglichen Heimatland. Manche fanden in der Fremde eine neue Heimat, manche kehrten auch ins angestammte Heimatland zurück.

1 Renate Gumprich D Steinige Heimat Renate Gumprich Donau Ergebnis
2 Renate Gumprich D Utvandrarleden Renate Gumprich Donau Ergebnis
3 Renate Gumprich D Rückblick Heimat Renate Gumprich Donau Ergebnis
4 Renate Gumprich D Auswanderung Urururgroßmutter Renate Gumprich Donau Ergebnis
5 Renate Gumprich D Auswanderer Romane Renate Gumprich Donau Ergebnis
6 Renate Gumprich D Erinnerungen Auswanderung Renate Gumprich Donau Ergebnis
7 Renate Gumprich D Auswanderermuseum Renate Gumprich Donau Ergebnis
1 Renate Gumprich D Steinige Heimat Renate Gumprich Donau Ergebnis
Steinige Heimat
2 Renate Gumprich D Utvandrarleden Renate Gumprich Donau Ergebnis
Utvandrarleden
3 Renate Gumprich D Rückblick Heimat Renate Gumprich Donau Ergebnis
Rückblick Heimat
4 Renate Gumprich D Auswanderung Urururgroßmutter Renate Gumprich Donau Ergebnis
Auswanderung Urururgroßmutter
5 Renate Gumprich D Auswanderer Romane Renate Gumprich Donau Ergebnis
Auswanderer Romane
6 Renate Gumprich D Erinnerungen Auswanderung Renate Gumprich Donau Ergebnis
Erinnerungen Auswanderung
7 Renate Gumprich D Auswanderermuseum Renate Gumprich Donau Ergebnis
Auswanderermuseum

Der Erinnerung Halt geben

Reisen sind üblicherweise durch viele Halte geprägt: an Aussichtspunkten mit weiter Sicht über das Land, an beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, Gebäuden, Kulturdenkmälern, an Rastplätzen und Übernachtungsquartieren, an Tankstellen und Supermärkten, an Andenkenläden und Souvenirshops – und, und, und.

Für Fotografen finden viele Eindrücke Halt in den Fotografien, die von der Reise gemacht werden und später an die Ereignisse erinnern sollen – sei es im Fotoalbum, in Fotobüchern, Videoshows oder auf den Handys.

Eine Erinnerung kann aber noch viel später Halt finden – in der Umsetzung mit den verschiedensten gestalterischen und künstlerischen Mitteln. Und damit die Erinnerungen verfestigen und zu immer neuen künstlerischen Ideen anregen.

1 Renate Gumprich D Original Und SW Renate Gumprich Donau Ergebnis
2 Renate Gumprich D Acrylcollage Renate Gumprich Donau Ergebnis
3 Renate Gumprich D Druckstock Renate Gumprich Donau Ergebnis
4 Renate Gumprich D Holzschnitt Mehrfarb Druck Renate Gumprich Donau Ergebnis
5 Renate Gumprich D Umdruck Renate Gumprich Donau Ergebnis
6 Renate Gumprich D Acrylbild Renate Gumprich Donau Ergebnis
7 Renate Gumprich D Graphitzeichnung Renate Gumprich Donau Ergebnis
1 Renate Gumprich D Original Und SW Renate Gumprich Donau Ergebnis
Original und schwarz-weiß
2 Renate Gumprich D Acrylcollage Renate Gumprich Donau Ergebnis
Acrylcollage
3 Renate Gumprich D Druckstock Renate Gumprich Donau Ergebnis
Druckstock
4 Renate Gumprich D Holzschnitt Mehrfarb Druck Renate Gumprich Donau Ergebnis
Holzschnitt Mehrfarb-Druck
5 Renate Gumprich D Umdruck Renate Gumprich Donau Ergebnis
Umdruck
6 Renate Gumprich D Acrylbild Renate Gumprich Donau Ergebnis
Acrylbild
7 Renate Gumprich D Graphitzeichnung Renate Gumprich Donau Ergebnis
Graphitzeichnung

Eifelrundfahrt

Die Targa Florio der Eifel

Im Jahr 1922 fand zum ersten Mal eine Eifelrundfahrt statt: Über 33 km auf bergiger und kurviger und damals noch nicht asphaltierter Strecke mit insgesamt 86 (Haarnadel-)Kurven und 265 Meter Höhenunterschied ging es von Nideggen durch Täler und über Höhen durch neun Dörfer und wieder nach Nideggen zurück. Die Strecke stand in ihren Anforderungen der berühmten »Targa Florio« in Sizilien in nichts nach und wurde über mehrere Runden gefahren.

Ab 1927 fanden die Eifel-Rennen auf dem neu erbauten Nürburgring als permanenter Rennstrecke statt, um die Anwohner der Eifeldörfer zu schonen und Straßensperrungen sowie gefährliche Situationen auf den Schotterstraßen zu vermeiden.

Seit 2018 wird die Eifelrundfahrt wieder jeweils am zweiten Juliwochenende mit historischen Fahrzeugen abgehalten. Auch 2024 ging es mit den Oldtimern auf die Strecke – passionierte Rennwagenbesitzer mit Vorkriegsrenn-, Sport- und Tourenwagen und -Motorrädern bis Baujahr 1939 starteten bei Traumwetter und vielen Zuschauern. Nicht nur bei der Abfahrt, auch schon vorher konnten die historischen Schätzchen aufgereiht in der Altstadt von allen Seiten bewundert werden. In zeitgemäßer Kleidung gaben ihre Besitzer bereitwillig zu allen Fragen Auskunft, bevor es auf die Strecke ging.

1 Renate Gumprich D Eifelrundfahrt 2024 Renate Gumprich Donau Ergebnis
2 Renate Gumprich D Heiße Öfen Renate Gumprich Donau Ergebnis
3 Renate Gumprich D Oldtimer Renate Gumprich Donau Ergebnis
4 Renate Gumprich D Wie Bei Sherlock Holmes Renate Gumprich Donau Ergebnis
5 Renate Gumprich D Einblick Ausblick Renate Gumprich Donau Ergebnis
6 Renate Gumprich D Alte Speichen Renate Gumprich Donau Ergebnis
7 Renate Gumprich D Ausfahrt Zur Tour Renate Gumprich Donau Ergebnis
1 Renate Gumprich D Eifelrundfahrt 2024 Renate Gumprich Donau Ergebnis
Eifelrundfahrt 2024
2 Renate Gumprich D Heiße Öfen Renate Gumprich Donau Ergebnis
Heiße Öfen
3 Renate Gumprich D Oldtimer Renate Gumprich Donau Ergebnis
Oldtimer
4 Renate Gumprich D Wie Bei Sherlock Holmes Renate Gumprich Donau Ergebnis
Wie bei Sherlock Holmes
5 Renate Gumprich D Einblick Ausblick Renate Gumprich Donau Ergebnis
Einblick Ausblick
6 Renate Gumprich D Alte Speichen Renate Gumprich Donau Ergebnis
Alte Speichen
7 Renate Gumprich D Ausfahrt Zur Tour Renate Gumprich Donau Ergebnis
Ausfahrt zur Tour
error: Dieser Inhalt ist geschützt.