Kälte

Was verbindet man mit dem Wort »Kälte«? Zuerst die ungemütliche und kalte Jahreszeit mit Minustemperaturen, Eiskratzen am Auto oder auch das lästige Schneeschippen? Oder die schönen Erfahrungen wie die Wintersportmöglichkeiten, die viele Menschen in die Kälte locken?

Kälte

Die greifende Hand im Nacken. Abfahrt in die feuchte Kälte. Eine verschwommene Gestalt naht, es gibt einen geheimen Mithörer. Chillende Jugendliche, ein Treffpunkt an der Höhle. Einsamer Tanzrhythmus auf dem Weg ins Leben. Ist das so? Wirklich??

Kälte

Kälte kann man nicht nur an Zahlen auf einem Thermometer ausmachen. Im Leben gibt es viele Momente, in denen man auf andere Weise Kälte spürt. Einsamkeit, Traurigkeit, Krankheit, Ausgrenzung oder Verzweiflung hinterlassen bei uns Menschen eine innere Kälte. Die Gedanken beginnen zu kreisen und die Welt wirbelt herum.

Kälte

Gefangene Energie. Sie wird aufgelöst und geht doch nicht verloren.

Tulpenfrost

Der im Orient beheimatete Frühlingsblüher, die Tulpe, ist laut einer islamischen Legende die Blume, die aus dem Blut eines jeden Kriegers entsteht, immerwährend auferstehend, jedes Jahr erneut sich aus der Zwiebel ans Licht kämpfend. Zudem ist die Tulpe die Frühlingsbotin, die sinnbildlich für ihren unbändigen Willen nach Leben, Wachstum, Hoffnung, Auferstehung und Ausdehnen steht. Können […]

Kälte

Die Kälte liegt auf Eis … oder entsteht dabei Hitze?

Kälte ist Leben

Kälte ist ein unverzichtbarer Lebensfaktor. Die zunehmende Erderwärmung gefährdet Leben auf der ganzen Welt. Die steigenden Luft- und Wassertemperaturen bedrohen in den Polarregionen der Arktis und Antarktis die Artenvielfalt. Das Packeis schmilzt, der Meeresspiegel steigt, Ökosysteme geraten aus den Fugen. Die Folgen: Extremwetter mit Eisschmelze, Hitzewellen und Sturmfluten. Seit Beginn der Satellitenmessungen verlor das arktische […]

Kälte

Wir schreiben das Jahr 5032, das Ende der Eiszeit.

Good fences make good neighbours

Stabmattenzäune sprießen in NRW wie Pilze aus dem Boden. Warum mögen ihre Besitzer diese blickdichte Grenzbebauung? Ist es, um Privatsphäre zu schaffen, oder geht es um Abschottung? Auch jenseits unserer direkte: Nachbarschaft spiegeln Zäune unsere Gefühle wieder. Unsere Angst in unsicheren Corona-Zeiten. In Zeiten, in denen reiche Länder wieder Mauern errichten.

Architektur

Kann Architektur kalt sein? Ist es nur die Wiederholung des ewig Gleichen, die einen erschaudern lässt? Oder findet sich darin sogar eine besondere Ästhetik?

Wolken

Sie brauchen die Kälte, um zu entstehen, um sich in phantastischen Gebilden zu formieren und sich unserer Interpretation zu öffnen

Die Eiszeit zieht durch unsere Gesellschaft

Im Jahr 2022 hält Covid-19 die Welt seit fast zwei Jahren in Atem. Zeigten sich zu Beginn hauptsächlich gesundheitliche Folgen gepaart mit wirtschaftlichen Effekten, spürt man nun mehr und mehr die emotionalen Folgen. Während ein großer Teil der Bevölkerung sich und das Umfeld durch Impfungen schützt, frönt ein kleiner Rest nach wie vor seinem Egoismus […]

Eiskalt

Eine Hommage an Fotografinnen des 20. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt soziale Kälte durch Geschlechterstereotype, Rollenzuweisungen und Diskriminierungen bis zu Gewalt. Den letzten Anstoß gaben die Nachrichten, dass die Taliban in Afghanistan grundlegende Rechte von Mädchen und Frauen einschränken. Implizite und explizite Rollenzuweisungen, Stereotype und Role-Back an vielen Ecken und Enden. Schockierend die Nähe von unnahbarer […]

Kälte

Einsam stehen sie heute da. In die Jahre gekommen, vergessen, alleine, nicht mehr benutzt – bis sie ganz leer blieben. Heute sind sie schmerzliche Erinnerung. Hätte ich mir mehr Zeit nehmen müssen? Kälte steigt in mir auf, beim Gedanken an die verlorene Zeit.

Kalter Krieg

Ich bin vor dem Mauerbau in Berlin geboren und im Ostteil der dann geteilten Stadt aufgewachsen. Der »kalte Krieg« war für mich unterschwellig immer präsent. Ich erinnere mich an sowjetische Panzer, die in den 1960er-Jahren am Bahnhof Berlin-Kaulsdorf auf Schienen verladen wurden, an amerikanische Soldaten, die aus ihren Autos heraus Kaugummis verteilten, und auch an […]

Auf Eis gelegt

Es geschieht immer wieder: zu viele Ideen, aber zu wenig Zeit, falsche Rahmenbedingungen oder schlechte Planung. Zwangsläufiges Ergebnis: zahlreiche unvollendete Projekte wie ungelesene Bücher, angefangene Handarbeiten, nicht durchführbare Reisen, die »auf Eis gelegt« werden, bis bessere Zeiten kommen. Was geschieht, wenn ich diesen Vorgang wörtlich nehme? Sind alle diese Dinge durch Kälte konserviert länger haltbar, […]

Kälte

Ganz allgemein betrachtet ist Kälte das Gegenteil von Wärme. Wo Wärme ist, kann Kälte nicht sein.

„Weiß“ auf Rot und Grün

Sträucher. Ihre Blätter und Blüten erfreuen das ganze Jahr über. Die Blüten, im Sommer umschwärmt von allerlei Insekten, Bienen und Schmetterlingen, wechseln im Herbst ihre Farben von Blau in Rosa und Braun. Die Blätter von Grün über Gelb in Rot und Orange. Das Schauspiel, das die Natur bietet, ist grandios, gar phänomenal! Und im beginnenden […]

Kälte

Was sehen wir in der Kühle des Abends? Was bleibt, wenn die Wärme des Tages gewichen ist? Wenn das kalte Mondlicht die Farben einfriert? Können wir unseren Augen trauen in der Kälte der Nacht?

Nach der Flut

Kälte ist nicht nur eine Frage der Temperatur. Kälte ist auch, Gegenstände aus ihrem geschützten Raum und einer sinnvollen Ordnung zu entnehmen, sie von ihrer Funktion zu trennen, sie zu beschädigen, zu beschmutzen und zerstören. All das tun Menschen. Aber auch die Natur – wie bei der Hochwasserkatastrophe, die unseren Ort und unsere Straße betroffen […]

Kälte

Gedeiht Leben im Eis? Oder legt nur das Eis den Blick frei auf das Leben, das in Wärme und Licht entsteht?

Kälte

Wenn die klirrende Kälte kommt und Schnee das Land bedeckt, kehrt eine mystische Stille ein. Durch den Abgang einer Lawine kann aus der weißen Pracht schnell die tödliche Gefahr werden. Schnee kann uns einsam machen und isolieren – oder aber zu Traumreisen einladen.

Cremig

„Kälte – etwas Unangenehmes. Braucht man nicht. Oder doch? Kann Kälte auch angenehm sein – sie kann! Kälte ist im Sommer erfrischend und schmeckt süß.

Monokultur und die Folgen

Fichten-Monokulturen prägen den deutschen Wald. Diese Kulturen sind durch die häufigen und extremen Dürren der letzten Jahre extrem geschwächt, so dass sie dem Borkenkäfer nichts mehr entgegensetzen konnten. Die befallenen Fichten mussten gefällt und zuletzt neu aufgeforstet werden. Ob es sich bei den Aufforstungen wieder um Fichten handelt, kann nicht gesagt werden.

Straßenkultur

Straßenkultur findet sich auf der ganzen Welt. Was prägt sie? Kann man die Unterschiede zwischen Aarhus und Venedig, Prag und Marokko, Deutschland und Indien noch erkennen, oder verschwimmen die Kulturen der Nationen auf den Straßen miteinander?

Veedels-Kultur

Es gibt 86 Veedel (Stadtteile) in Köln, aber welches Stadtviertel macht das Rennen mit den kleinen und großen Highlight? »Alles Schlechte dieser Welt kommt aus Nippes, Kalk und Ehrenfeld«, sagte man früher in Köln. Es waren die Namen der drei größten Arbeiterstadtteile. Ehrenfeld: nicht artig aber einzigartig. Multikulti, junge Familien, Start-Ups, Künstlerateliers, Moschee, Kirchen, Theater, […]

Bräuche

Traditionelle Bräuche sind wichtige Bestandteile von Kulturen. Leonhardiritte finden zu Ehren des heiligen Leonhards seit ca. 1435 jedes Jahr um den 4. November herum statt und zählen zu den ältesten christlichen Bräuchen Oberbayerns. St. Leonhard ist in Bayern der Stallheilige der Landwirte und gilt ihnen als Bauernherrgott. Ihn bitten sie bei Geburt oder Krankheit ihrer […]

Friedhofskultur

»In der gesamten Geschichte waren Friedhöfe wichtiger Teil unserer Zivilisation. Als heilige und emotionale Orte sind sie aber gleichzeitig auch Zeitzeugen der lokalen Geschichte von Dörfern und Städten. Es gibt sie in allen Städten Europas, und sie offenbaren deren kulturelle und religiöse Identität. Daher ist es wichtig, Friedhöfe als Orte des Lebens zu betrachten.« aus: […]

Industriekultur

Das Porsche-Museum in Stuttgart. Porsche, Mercedes, BMW, VW und andere prägen die Formen deutscher Industriekultur. Das Gersteinwerk in Hamm, ein altes Kohlekraftwerk, das bald abgeschaltet wird, gehört zur Hammer Kultur. Hamm wurde auf Kohle geboren (Glück auf!) und das Kraftwerk war damals das modernste Kohlekraftwerk sein Zeit, wurde von Helmut Kohl persönlich »eingeschaltet«. Der Industriehafen […]

Industriekultur

Wieviel Kultur passt an einen Ort? November. Henrichshütte Hattingen – Industriekultur im Ruhrgebiet. Für einige Zeit hat ein Veranstalter auf dem Gelände des Industriemuseums einen magischen Lichterpark aufgebaut. Die Lichtobjekte wirken tagsüber seltsam fremd. Zur selben Zeit: Inspiriert von japanischer Ästhetik und Dichtkunst, sucht ein Fotokurs zwischen Hochofen und Lichtobjekten nach der Faszination des flüchtigen […]

Kulturen

Kultur. Entstehen. Vergehen. Neues erwächst.

Public Rooms

Sitzmöbel, die von ihren ehemaligen »Besitzern« auf die Straße gestellt wurden, im Grunde eine Erweiterung der Wohnräume in den öffentlichen Raum hinein. Eine Form der »Sitzkultur« Alles wurde so vorgefunden, nichts wurde arrangiert. An manchen Orten wird man öfter fündig, und manche Möbel ziehen auch schon mal um. Zu beachten gilt auch die Farbwahl bzw. […]

Kulturpoesie

Kultur umfasst im Grunde alles, was wir Menschen denken und tun können, im positiven wie im negativen Sinne. Für Max Weber ist Kultur ein vom Menschen selbst gesponnenes Gewebe von Zeichen, das Sinn und Bedeutung vermittelt in einem unendlichen, sinnlosen Weltgeschehen. Der Mensch bedarf der Kultur, um seine Stellung im Kosmos zu verorten. Die Kultur […]

Monokultur

Kultur prägt uns – jeden Tag. Und wir prägen die Kultur. Dies führt, zum Teil dem Hunger der Menschheit geschuldet, oft auch zu Monokulturen. Monokultur: eintönig – austauschbar – überholt?

Kultur

Kultur bezeichnet laut Wikipedia im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen, und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken … Drei Meilensteine aus der Entwicklung der Menschheitsgeschichte sind unter anderem das Feuer, das wärmt und das Leben erhellt, das Rad, das die […]

Gärten der Welt

Kultur ist die Weise, in welcher Menschen sich verständigen, ihre Kenntnisse über die Einstellung zum Leben entwickeln und weitergeben. Am Beispiel der Themengärten in den »Gärten der Welt« in Berlin erkennen wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der von Menschen geschaffenen Gartengestaltung. Das Gemeinsame aller Gärten ist das Wasser. Unterschiedlich ist seine Präsentation. Das Wasser im […]

Steampunk

Steampunk ist ein Phänomen, das als literarische Strömung begann und sich in der ganzen Welt zu einem Kunstgenre, einer kulturellen Bewegung, einem Stil und einer Subkultur ausgeweitet hat. Es findet sich das Headquater in Timeru in Neuseeland, in den USA werden Filme wie »Wild, Wild West« gedreht. Auch die Treffen in Deutschland sind international besetzt. […]

Kultur

Kultur umfasst das Verhalten und die Wertvorstellungen der Individuen einer Gesellschaft. Sie ist also breit gefächert und besitzt viele Aspekte. Einer davon ist z. B. die Kultur rund um das Auto, wobei hier nicht der Automobilkult, also der Hype um Marken und Tuning gemeint ist, sondern lediglich das Erscheinungsbild seines Innenraumes. Dessen Bandbreite reicht von […]

Schiffskultur

Was übrig bleibt … In der Bretagne erlebt man den Verfall der kleinen Fischereiflotten. Ursprünglich wurden die Schiffe in Miniatur in Kirchen aufgehängt und dort verehrt. Im Laufe der Zeit kam es jedoch zu einem Niedergang der Schiffskultur. Für die Einheimischen haben alle ihre Boote Seelen, deswegen werden sie nicht abgewrackt, sondern dem Zahn der […]

Mal Blaumachen

Mal Blaumachen … Im Hintertaunus im »Blauen Ländchen« gab es seit Jahrhunderten Manufakturen, die die vor Ort hergestellten Textilien mit dem Farbstoff der Waidpflanze blau färbten. Dieses alte kulturelle handwerkliche Wissen der überlieferten Färbetechniken des Blaufärbens wird heute von Kunsthandwerkern lebendig gehalten und an Interessierte weitergegeben.

Marokko

Marokko. Früher waren die Menschen längere Zeit auf Reisen. Weil sie deshalb Hunger bekamen, wurde ihnen von den Gastgebern Essen angeboten. Auch wer arm war, stelle etwas bereit, und sei es nur etwas zum Knabbern wie z.B. Nüsse. Dieser Brauch existiert noch heute. Wer Gast in einer arabischen Familie ist, sollte Hunger mitbringen. Ablehnung könnte […]

Aus deutscher Brotkultur

Brot ist für viele Menschen aus dem Alltag nicht wegzudenken. In verschiedenen Formen gehört es zu unterschiedlichen Anlässen wie dem kirchlichen Abendmahl oder dem Wohnungseinzug dazu und gilt als Symbol für Glück sowie Wohlstand. 2014 wurde Brot in das »Bundesweite Deutsche Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe« aufgenommen. Im Mai gibt es den »Tag des Deutschen Brotes«. In […]

Orgeln der Wetterau

Ausgangspunkt war die Orgel aus dem Jahre 1624 in der Kirche in Rodenbach. Sie ist die älteste noch gespielte Orgel in Hessen. Einige Konzerte im Laufe eines Jahres erfreuen die Organisten und deren Konzertbesucherinnen und Besucher. Wunderschöne Klänge kommen aus den Manualen I-CDE-c4 und acht Registern. Lange nach den Konzerten und Gottesdiensten klingen sie noch […]

Gartenkultur

Gartenkultur reicht bei uns von kalt über sehr gepflegt und wild hin zu großartig angelegt. Große Anlagen wie auf der Insel Mainau oder in einer Gartenschau erlauben Akkuratesse. In privaten Gärten wird es immer wichtiger, für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten auch eine gewisse Wildheit zu schaffen.

Kulturpflanze Rose

kultiviert, geliebt, lächeln knospe, kelch, blütenblätter, welk schönheit im vergehen, alterslos

error: Dieser Inhalt ist geschützt.